Vertragsmanagement Business

40 Wissenswerte Trends im Vertragsmanagement für 2025

Die Daten sind eindeutig - Das Vertragsmanagement durchläuft eine große Transformation, da Unternehmen sich von langsamen, manuellen Prozessen hin zu effizienteren, technologiegestützten Lösungen bewegen. In diesem Beitrag entdecken Sie die wichtigsten Statistiken und Trends, die die Zukunft des Vertragsmanagements prägen – von der zunehmenden Verbreitung von KI bis zu den versteckten Kosten von Ineffizienzen. Sie erfahren, wie Unternehmen bereits Vertragszyklen verkürzen, die Genauigkeit verbessern und den Wertverlust reduzieren – und, noch wichtiger, wie Sie dasselbe tun können. Wenn Sie in einer zunehmend wettbewerbsintensiven und digitalen Geschäftswelt die Nase vorn haben wollen, müssen Sie diese Entwicklungen kennen.

Blog post cover image: cover.jpg

Automatisierung & KI im Vertragsmanagement

KI erobert die Welt des Vertragsmanagements im Sturm, mit rasanter Einführung und erheblichem Marktwachstum am Horizont.

Da die Arbeitsbelastung im juristischen Bereich wächst und Prozesse immer komplexer werden, erweist sich KI als leistungsstarkes Werkzeug, um die Effizienz zu steigern, Risiken zu minimieren und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

  1. Die Begeisterung für KI nimmt zu—76 % der Fachleute waren im Januar 2024 optimistisch hinsichtlich der Einführung von KI im Vertragswesen, verglichen mit nur 26 % im Juni 2023. ^1

  2. KI geht über Geschwindigkeit hinaus—sie verbessert auch die Genauigkeit. Unternehmen, die KI nutzen, haben eine 35%ige Verbesserung der Genauigkeit bei der Vertragsprüfung festgestellt, wodurch Fehler reduziert und Verträge zuverlässiger werden. ^1

  3. Mit zunehmender Vertragskomplexität wird das Risikomanagement immer wichtiger. 29 % der Unternehmen berichten, dass KI ihr Risikomanagement und ihre Compliance-Bemühungen verbessert hat, indem sie Probleme frühzeitig identifiziert. ^1

  4. Die potenziellen Anwendungen von KI im Vertragswesen sind enorm. 94 % der Fachleute erwarten, dass KI eine Schlüsselrolle in der Risiko- und Compliance-Analyse spielen wird, um sicherzustellen, dass Verträge regulatorischen und internen Anforderungen entsprechen. ^1

  5. Über die Compliance hinaus wird KI voraussichtlich die Art und Weise verändern, wie Verträge erstellt und verhandelt werden. 88 % der Fachleute glauben, dass KI bei Verhandlungen unterstützen wird, während 87 % davon ausgehen, dass KI-generierte Verträge zur Norm werden. ^1

  6. Mit der steigenden Einführung von KI bewegen sich verschiedene Branchen in unterschiedlichem Tempo. Technologie-, Software- und Rechtssektoren sind führend, während der Gesundheits- und Telekommunikationssektor noch an ihren KI-Richtlinien arbeiten. ^1

  7. Die Fähigkeit von KI, Verträge zu analysieren und zusammenzufassen, wird besonders geschätzt. Fachleute sehen Vertragszusammenfassungen, Analysen und Einblicke als die gefragtesten KI-Funktionen, gefolgt von automatisierter Vertragserstellung und Risikomanagement. ^1

Was Sie tun sollten: Warten Sie nicht mit der Einführung von KI in Ihre Vertragsprozesse. Die Integration von KI in Ihren Vertragsworkflow ist einfach. Beginnen Sie klein, indem Sie Routineaufgaben wie die Prüfung und Risikoanalyse mithilfe von KI-Vertragshandbüchern automatisieren, und skalieren Sie dann auf fortschrittlichere KI-gesteuerte Workflows.

Die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf die Effizienz

KI verbessert nicht nur das Vertragsmanagement – sie definiert es neu, indem sie langsame, manuelle Prozesse in nahtlose, hochgeschwindigkeitsfähige Workflows verwandelt, die Abschlüsse schneller als je zuvor ermöglichen.

Wenn Sie sich jemals von manuellen Vertragsprozessen ausgebremst gefühlt haben, dann ist KI hier, um das zu ändern. Die Fähigkeit, schneller zu arbeiten und gleichzeitig präzise zu bleiben, ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil – sie wird zunehmend zur Notwendigkeit.

  1. Die Einführung von KI hat zu einer 39%igen Reduzierung der Vertragslebenszyklus-Zeit geführt, wodurch alles von der Erstellung bis zur Genehmigung optimiert wird. ^1

  2. Über die Genauigkeit hinaus haben KI-gestützte Vertragsmanagementlösungen die Produktivität um 44 % gesteigert, indem sie Teams von zeitaufwendigen manuellen Aufgaben befreien. ^1

  3. Effizienzsteigerungen wirken sich direkt finanziell aus. Unternehmen, die KI im Vertragsmanagement einsetzen, haben 31 % Kosteneinsparungen erzielt, was beweist, dass Automatisierung einen greifbaren ROI liefert. ^1

  4. Die Auswirkungen der Automatisierung erstrecken sich auch auf Compliance und Risikomanagement. 29 % der Unternehmen berichten, dass KI ihre Fähigkeit zur Risikobewältigung verbessert hat, indem sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennt. ^1

  5. Die Fähigkeit von KI, Vertrags-Workflows zu automatisieren, wird branchenübergreifend anerkannt. Forrester Research gibt an, dass CLM-Lösungen die Zeit für Vertragsentwurf und -prüfung um bis zu 80 % reduzieren können, was die juristische Arbeitslast erheblich erleichtert. ^2

  6. KI verbessert auch die Entscheidungsfindung. Mehr als 50 % der Rechtsabteilungen planen, Analysen zu nutzen, um Vertragsprozesse zu optimieren, was intelligentere, datenbasierte Verbesserungen ermöglicht. ^2

  7. Der Automatisierungstrend verlangsamt sich nicht – KI-gesteuerte Automatisierung soll bis 2025 in 75 % der Unternehmen für geschäftskritische Prozesse implementiert werden, wodurch die Vertragsautomatisierung zur Standardpraxis wird. ^3

Was Sie tun sollten: Nutzen Sie KI, um die Vertragslaufzeiten zu verkürzen, die Genauigkeit zu verbessern und Kosten zu senken. Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben wie Genehmigungen und Compliance-Prüfungen, um mehr Zeit für strategische Arbeiten zu gewinnen. Je schneller und präziser Ihr Vertragsmanagement ist, desto größer ist Ihr Wettbewerbsvorteil.

Juristische Arbeitslasten und die Notwendigkeit von KI & Technologie

Juristische Teams stehen unter größerem Druck denn je – sie müssen wachsende Arbeitslasten mit der Forderung nach schnelleren, strategischeren Ergebnissen in Einklang bringen. Doch sie müssen nicht alles manuell erledigen.

KI und juristische Automatisierung übernehmen Routineaufgaben, optimieren Workflows und unterstützen selbst die komplexesten juristischen Funktionen. Durch den Einsatz moderner Technologien kann Ihr Team weniger Zeit mit administrativen Aufgaben verbringen und sich stärker auf strategische Entscheidungen konzentrieren.

  1. 82 % der CLOs berichteten über eine gestiegene Arbeitslast in den letzten 12 Monaten, was die wachsende Belastung für Rechtsabteilungen verdeutlicht. ^4

  2. Da die Arbeitslast steigt, setzen juristische Teams zunehmend auf externe Ressourcen—45 % der juristischen Arbeit wird inzwischen an externe Kanzleien und ALSPs ausgelagert, um die interne Belastung zu verringern. ^4

  3. Der Druck, mehr mit weniger zu erreichen, treibt die Einführung von Rechtstechnologien voran. 85 % der CLOs prognostizieren einen verstärkten Einsatz von Technologie in juristischen Funktionen in den nächsten 12 Monaten. ^4

  4. KI entwickelt sich zu einem entscheidenden Werkzeug zur Unterstützung juristischer Teams. 88 % der Rechtsfachleute glauben, dass KI beim und bei Vertragsverhandlungen helfen wird, indem sie eine datengestützte Vertragserstellung und -analyse ermöglicht. ^1

  5. Die Effizienzgewinne sind erheblich—Generative KI könnte die Kosten für Rechtsabteilungen um 20-30 % senken, mit Einsparungen durch verbesserte Produktivität und geringere Abhängigkeit von externen Kanzleien. ^5

  6. Trotz der wachsenden Abhängigkeit von KI werden Rechtsabteilungen nicht schrumpfen – sie werden sich weiterentwickeln. 46 % der Unternehmen erwarten, dass die Größe der Rechtsabteilungen gleich bleibt, jedoch mit neuen Kompetenzfeldern, einschließlich KI-Expertise. ^5

Was Sie tun sollten: Entlasten Sie Ihr juristisches Team, indem Sie KI-gestützte Tools wie fynk nutzen, um Ihren gesamten Workflow zu automatisieren. Verlagern Sie Routineaufgaben wie Vertragserstellung und Risikomanagement auf technologiegestützte Lösungen, damit Ihr Team sich auf wertschöpfende Verhandlungen und strategische Entscheidungen konzentrieren kann.

Unterschreibe jedes Dokument in untereiner Minute.

gratis testen
´

Das Vertragsmanagement wird nicht einfacher, und Verzögerungen können teuer sein. Je nach Komplexität, Branche und Rechtsraum variieren die Vertragslaufzeiten erheblich – aber eines ist klar: Langsame Vertragsprozesse schaffen Engpässe, die Ihrem Unternehmen schaden.

  1. Internationale Verträge mit hoher Komplexität dauern durchschnittlich 29,6 Wochen, was zeigt, wie langwierig und ressourcenintensiv das Vertragsmanagement sein kann. ^6

  2. Selbst weniger komplexe Verträge dauern länger als sie sollten—Nationale Verträge mit geringer Komplexität benötigen durchschnittlich 4,4 Wochen, während internationale Verträge derselben Komplexitätsstufe 6,5 Wochen in Anspruch nehmen. ^6

  3. Der öffentliche Sektor ist von noch größeren Verzögerungen betroffen. Niedrigkomplexe Verträge im öffentlichen Sektor dauern 8 Wochen, verglichen mit nur 4 Wochen im privaten Sektor, während hochkomplexe Verträge im öffentlichen Sektor 30 Wochen in Anspruch nehmen, im privaten Bereich hingegen 24 Wochen. ^7

  4. Vertragsineffizienzen betreffen nicht nur die Zeit – sie kosten auch Geld. Mehr als 40 potenzielle Reibungspunkte im Vertragslebenszyklus führen zu Wertverlusten oder finanziellen Einbußen. ^8

  5. Um Verzögerungen zu minimieren und die Effizienz zu steigern, setzen viele Unternehmen auf KI. Es wird erwartet, dass Vertragsautomatisierung den manuellen Eingriff in Vertragsprozesse in den nächsten fünf Jahren um bis zu 60 % reduzieren wird. ^9

Was Sie tun sollten: Implementieren Sie Automatisierung, wo immer möglich, über den gesamten Vertragslebenszyklus hinweg – insbesondere in den Schritten, in denen Sie die größten Verzögerungen erleben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Prozesse so strukturiert sind, dass sie komplexe Verhandlungen effizient bewältigen können.

Vertragswertverlust & Kostenüberlegungen

Schlechtes Vertragsmanagement kostet Unternehmen Millionen und treibt die Einführung neuer Technologien voran, um Wertverluste zu vermeiden und finanzielle Erträge zu maximieren.

Ob Wertverlust, versteckte Kosten oder langsame Genehmigungen – schlechtes Vertragsmanagement kann sich erheblich auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken. Wenn Sie den finanziellen Nutzen Ihrer Verträge maximieren möchten, sollten eine bessere Transparenz, die Reduzierung von Reibungspunkten und die Behebung von Ineffizienzen ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen.

  1. 9,2 % des jährlichen Vertragswerts gehen durch schlechtes Vertragsmanagement verloren, wobei die meisten Verluste in der Phase nach der Vertragsunterzeichnung auftreten. ^10

  2. Der Wertverlust nimmt zwar ab, aber nur langsam—die durchschnittliche Vertragswertminderung lag 2023 bei 8,6 %, verglichen mit 10,9 % im Jahr 2020. ^11

  3. Diese Ineffizienzen sind teuer—Verträge kosten Unternehmen mehr als 8 % ihres jährlichen Umsatzes, wenn man Produktions-, Verwaltungs- und Wertverluste durch Streitigkeiten berücksichtigt. ^12

  4. Einige Branchen sind finanziell stärker betroffen als andere—Vertragsineffizienzen kosten Unternehmen in der Konsumgüterbranche 2-4 % ihres Umsatzes und in kapitalintensiven Branchen wie Bauwesen und Luftfahrt über 15 %. ^8

  5. Die Kosten für die Erstellung eines Vertrags variieren stark je nach Komplexität—ein einfacher Vertrag mit einer Standardvorlage kostet zwischen 0,05 und 0,1 Mio. USD, während vollständig maßgeschneiderte, hochkomplexe Verträge 1,5 Mio. USD überschreiten können. ^8

  6. Einer der größten Faktoren für Wertverluste ist Reibung im Vertragsprozess—mehr als 40 Ineffizienzen bieten Gelegenheiten, den Vertragswert vor, während und nach der Umsetzung zu schmälern. ^8

  7. Unternehmen, die proaktiv mit Vertragsmanagement umgehen, können diese Verluste minimieren. 65 % der Unternehmen investieren mittlerweile in Vertragsmanagement-Technologien, um Effizienz zu steigern, Risiken zu reduzieren und finanzielle Ergebnisse zu verbessern. ^8

Was Sie tun sollten: Reduzieren Sie Vertragswertverluste, indem Sie die Überwachung verbessern und wichtige Leistungskennzahlen verfolgen. Erstellen Sie juristische Playbooks für Ihre am häufigsten verwendeten Vertragstypen und setzen Sie diese mit KI um, um menschliche Fehler sowohl vor als auch nach der Vertragsunterzeichnung so weit wie möglich zu minimieren.

Einführung von CLM- und Vertragsmanagement-Technologien

Wenn Sie Verträge noch manuell oder mit veralteten Tools verwalten, bleiben Sie zurück. Immer mehr Unternehmen investieren in Contract Lifecycle Management (CLM)-Technologien, um Prozesse zu automatisieren, die Compliance zu verbessern und die Effizienz zu steigern.

Doch obwohl die Einführung zunimmt, kämpfen viele Unternehmen noch mit der vollständigen Implementierung. Das richtige CLM-System kann Ihnen helfen, Ihre Verträge besser zu verwalten, Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass kein wichtiges Detail übersehen wird.

  1. 40 % der Unternehmen planen, in den nächsten 12 Monaten ein neues Vertragsmanagementsystem zu erwerben, was auf einen starken Trend zur digitalen Transformation hinweist. ^11

  2. Die Nutzung standardisierter Vertragsprozesse nimmt zu—53 % der Unternehmen verwenden mittlerweile feste Vertragsvorlagen, ein Anstieg von 29 % seit 2021. ^11

  3. Rechtstechnologie wird für Unternehmensleitungen immer wichtiger—72 % der CLOs nutzen mittlerweile Legal-Hold-Systeme, und 68 % setzen CLM-Tools ein, um Verträge effizienter zu verwalten. ^4

  4. Trotz der weit verbreiteten Erkenntnis über die Notwendigkeit eines besseren Vertragsmanagements verläuft der Fortschritt langsam—mehr als 90 % der Führungskräfte erkennen die Bedeutung der Optimierung von Vertragsprozessen an, doch viele kämpfen weiterhin mit der Umsetzung. ^11

Was Sie tun sollten: Investieren Sie in ein CLM-System, das Workflows automatisiert, die Compliance sicherstellt und die Vertragsübersicht verbessert. Überwinden Sie Einführungsbarrieren, indem Sie Stakeholder überzeugen und die Effizienz- sowie Kosteneinsparungsvorteile des digitalen Vertragsmanagements demonstrieren.

🧠 Wussten Sie schon? fynk ist eine KI-gestützte All-in-One-Vertragsmanagementlösung mit einer Vielzahl von Funktionen und Tools wie:

  • E-Signaturen,
  • KI-gestützte juristische Playbooks,
  • KI-gestützte Vertragserstellung,
  • Zentrales Vertragsarchiv,
  • KI-gestützte Prüfung und Analyse,
  • Intelligente Vertragszusammenfassungen,
  • Automatisierte Erinnerungen & Benachrichtigungen,
  • Automatisierte und anpassbare Genehmigungs-Workflows,

und vieles mehr!

fynk wurde entwickelt, um Verträge einfacher zu machen und Ihnen das Leben zu erleichtern – auch wenn Sie kein Jurist sind. Testen Sie es kostenlos!

Sind Sie auf der Suche nach einer Vertragsmanagementlösung?

Erfahren Sie, wie fynk den Abschluss von Geschäften beschleunigen und das elektronische Unterschreiben vereinfachen kann – beantragen Sie eine Demo, um fynk in Aktion zu sehen.

Die Zukunft des Vertragsmanagements

Die Art und Weise, wie Sie heute Verträge verwalten, wird sich in nur wenigen Jahren völlig verändern. KI, Automatisierung und Standardisierung gestalten das Vertragsmanagement neu und machen Prozesse schneller, intelligenter und effizienter.

KI-gestützte Tools werden helfen, Verhandlungen zu vereinfachen, Streitigkeiten zu reduzieren und juristische sowie geschäftliche Ziele in Einklang zu bringen. Während Unternehmen ihre Vertragsstrategien weiterentwickeln, wird die Integration neuer Technologien entscheidend sein, um agil zu bleiben, Risiken zu minimieren und neue Chancen zu erschließen. Die Frage ist—sind Sie bereit für das, was kommt?

  1. Es wird erwartet, dass KI bis 2025 in 90 % aller Unternehmenssoftware integriert sein wird, wodurch Vertragsautomatisierung zu einem Standardmerkmal in Geschäftsabläufen wird. ^5

  2. Die Rolle juristischer Teams verändert sich—84 % der Rechtsfachleute gehen davon aus, dass global standardisierte Vertragsvorlagen zur Norm werden. ^13

  3. Vertragsverhandlungen bleiben eine große Herausforderung—88 % der KMUs sind der Meinung, dass Großunternehmen in Verhandlungen unflexibel sind, was oft zu Verzögerungen und verpassten Chancen führt. ^14

  4. KI wird helfen, Verhandlungen zu vereinfachen und zu beschleunigen—die am häufigsten verhandelten Vertragsklauseln betreffen Haftungsbeschränkungen, Preisänderungen, Entschädigungen und Kündigungsklauseln. ^14

Was Sie tun sollten: Bereiten Sie sich auf eine vollständig digitale, KI-gesteuerte Zukunft vor, indem Sie schon heute intelligente Vertragsstrategien einführen. Standardisieren Sie Vertragsprozesse, integrieren Sie KI-gestützte Automatisierung und nutzen Sie Analysen für datengetriebene Entscheidungen. Die Zukunft beginnt bereits—lassen Sie sich nicht abhängen.

Abschließende Gedanken: Jetzt anpassen oder zurückfallen

Manuelle Prozesse sind auf dem Rückzug, und wer sich nicht anpasst, riskiert den Anschluss zu verlieren. Da KI bis 2025 in 90 % der Unternehmenssoftware integriert sein wird, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wandel. Ob Sie die Genauigkeit von Verträgen verbessern, Vertragslaufzeiten verkürzen oder Wertverluste verhindern möchten—die Technologie bietet bereits Lösungen für diese langjährigen Herausforderungen.

Wer jetzt handelt, kann sich als Branchenführer positionieren—schneller, effizienter und mit besserem Risikomanagement. Die Zeit für Zögern ist vorbei—die eigentliche Frage ist nicht, ob KI das Vertragsmanagement verändern wird, sondern ob Sie bereit dafür sind.

Ressourcen:

1.^ AI in contracting: untapped revolution to emerging evolution Insights from the global contracting community - WorldCC

2.^ AI-Driven Contract Management - Speed and Control CAN Co-exist - ULTRIA

3.^ Tech Trends 2025 - Deloitte Insights

4.^ The 2024 Chief Legal Officer Strategy Survey - Deloitte

5.^ The future of legal work? The use of Generative AI by legal departments - Deloitte Legal

6.^ 2023 Benchmark Study - WorldCC

7.^ CCM benchmark public sector insights - WorldCC

8.^ The ROI of contracting excellence - WorldCC

9.^ Contract and Commercial Management: Role and Direction - IACCM

10.^ The next frontier for contract management - Deloitte

11.^ CCM: The journey to operational excellence - WorldCC

12.^ The AI-Enabled Future of Commercial and Contract Management - WorldCC

13.^ Going beyond risk and compliance: Legal functions embracing digital - Deloitte

14.^ Most Negotiable Terms 2024 - Including exploration of the distinctions between big businesses and SMEs - WorldCC

Bitte beachten Sie, dass keiner der Inhalte in unserem Blog als Rechtsberatung angesehen werden sollte. Wir verstehen die Komplexitäten und Feinheiten rechtlicher Angelegenheiten und so sehr wir uns auch bemühen, unsere Informationen genau und nützlich zu gestalten, können diese nicht den individuellen Rat eines qualifizierten Rechtsanwalts ersetzen.

Tags: #Vertragsmanagement
Veröffentlicht:
Autor: Portrait
Rezvan Golestaneh

Möchtest du Produktupdates und Neuigkeiten erfahren? Melde dich für unseren Newsletter an!

email-open-heart-outline

Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Sie können sich jederzeit abmelden.

Damit Verträge Spaß machen. Gleich heute mit fynk starten.

Unternehmen, die fynk nutzen, erledigen ihre Arbeit schneller als je zuvor. Bereit Ihrem Team Zeit zurückzugeben?

Demo vereinbaren