Rahmen-Kooperationsvertrag Vorlage

Partnerschaften sind stark, aber nur, wenn alle Beteiligten auf derselben Seite stehen. Ein Rahmen-Kooperationsvertrag sorgt dafür, dass Ihre Zusammenarbeit von Anfang an reibungslos verläuft. Er legt fest, wer was übernimmt, wie Gewinne oder Verantwortlichkeiten verteilt werden und wie mit Herausforderungen umgegangen wird.

Mit der vorgefertigten Rahmen-Kooperationsvertrag Vorlage von fynk können Sie Ihre Ziele definieren, klare Bedingungen festlegen und Genehmigungen sowie Verlängerungen automatisieren – alles auf einer Plattform.

  • Screenshot 0
  • Screenshot 1
  • Screenshot 2
  • Screenshot 3
  • Screenshot 4
  • Screenshot 5
  • Screenshot 6
  • Screenshot 7

Volltext Vorlage

Der gesamte Inhalt der Vorlage ist hier zur Einsicht. Du kannst die Inhalte ergänzen und bearbeiten wenn du auf den Button klickst.

Rahmen-Kooperationsvertrag

Wacker Chemie AG., Via optronics GmbH

Rahmen-Kooperationsvertrag

(„Kooperationsvertrag“)

Zwischen



(„Verkäufer“)

und


(„Käufer“)
(Verkäufer und Käufer gemeinsam die „Parteien“)

Präambel

Die Parteien haben einen Rahmenliefervertrag vom und einen Ergänzungsvertrag zu diesem Rahmenliefervertrag am geschlossen („Bisheriger Rahmenliefervertrag“).

In einem Term Sheet vom haben die Parteien Eckpunkte für diesen Kooperationsvertrag festgelegt.

Der Kooperationsvertrag soll den Bisherigen Rahmenvertrag ablösen und die alleinige Grundlage für die künftige Zusammenarbeit sein.

Am haben die Parteien betreffend den Informationsaustausch während ihrer Zusammenarbeit eine Geheimhaltungsvereinbarung geschlossen (die „Geheimhaltungsvereinbarung“).

Vertragsgegenstand

Die Parteien haben gemeinsam ein Produkt für den Anwendungsbereich „optisches Bonden von Displays“ gemäß Spezifikation laut (nachfolgend als „Produkt“ bezeichnet) entwickelt und regeln hiermit ihre Geschäftsbeziehung betreffend den Verkauf und die Lieferung des Produkts sowie die gemeinsame Entwicklung des Marktes für dieses Produkt.

Andere Standardprodukte des Verkäufers werden als „Buchnamenprodukte“ bezeichnet.

Der Kooperationsvertrag regelt den gemeinsamen Marktauftritt beider Parteien und soll dazu beitragen, die Umsätze beider Parteien im Bereich „optisches Bonden“ zu erhöhen und zugleich für die Kunden spezifische Lösungen aus einer Hand bereitzustellen, indem das Produktions- und Entwicklungs-Know-how im Chemie- und Elektronikbereich gebündelt wird.

Weiterhin regelt der Kooperationsvertrag die exklusive Lieferung des Produkts im Bereich „optisches Bonden“ („“) sowie die Lieferbedingungen für Buchnamenprodukte an den Käufer.

Evtl. gemeinsame Weiter- und Neuentwicklungen von Produkten im Bereich „optisches Bonden“ können die Parteien einvernehmlich in diesen Kooperationsvertrag einbeziehen.

Geltungsbereich des Kooperationsvertrags

Der Kooperationsvertrag gilt räumlich für .

Zeitlich gilt der Kooperationsvertrag ab mit einer fixen Laufzeit bis zum .

Der Bisherige Rahmenliefervertrag wird mit Wirkung zum aufgehoben. Alle bis zum , , begründeten gegenseitigen Ansprüche der Parteien aus oder im Zusammenhang mit dem Bisherigen Rahmenliefervertrag bleiben von der Aufhebung unberührt.

Sachlich gilt der Kooperationsvertrag für das Produkt und die Buchnamenprodukte.

Zusammenarbeit zwischen den Parteien

Entwicklungspartnerschaft

Beide Parteien sind Entwicklungspartner für Materialien im Bereich „optical Bonding”.

Der akquiriert eigenständig Kundenprojekte im , prüft die projektbezogene Eignung des und entwickelt mit dem das Produkt stetig im Rahmen der weiter.

Gegenüber Kunden wird der als Kompetenzträger für die Herstellung von Materialien benannt, die für das optical Bonding zwingend notwendig sind. Gegenüber den Kunden wird der als Kompetenzträger für prozessrelevante Verarbeitungseigenschaften, Fertigungsprozesse und die Entwicklung/Optimierung der Produktanwendung beim Kunden sowie die Entwicklung von Fertigungsgerätschaften genannt.

Die Regelung der Rechteinhaberschaft gem. Ziff. 4 unten bleibt hiervon unberührt.

Gemeinsamer Marktauftritt und Marketingmaterialien

Der gemeinsame Marktauftritt der Parteien soll unter anderem gemeinsame Messeauftritte, Anwendungsflyer, Präsentationen und/oder Kundengespräche umfassen. Die einzelnen Marketingmaterialien werden zwischen den Parteien im Einzelfall vorab abgestimmt und vereinbart.

Die Parteien bezeichnen sich gegenseitig auf der jeweiligen Internetseite als „Kooperationspartner“ und benennen die Leistungen der anderen Partei. Die Parteien treffen sich projektbezogen in angemessenen regelmäßigen Abständen.

Kundenliste

Sofern die im tätigen vermarktenden Einheiten des und/oder der mit dem Verkäufer verbundenen Unternehmen (derzeit ) davon Kenntnis erhalten, wird der Verkäufer bei Anfragen von Neukunden zu 2-Komponenten, additionsvernetzenden (nicht UV härtenden) Silikon-Elastomeren für die Anwendung im Geschäftsfeld diese Neukunden über die Kooperation mit dem informieren. Sollte der Neukunde Interesse an weiteren Informationen über den Käufer haben, wird der Verkäufer den Kontakt herstellen. Gleiches gilt bei Anfragen von den in genannten Kunden.

Die wird als Arbeitspapier projektbezogen in angemessenen regelmäßigen Abständen von beiden Parteien bearbeitet.

In gleicher Weise wird der Käufer den Verkäufer umgehend über entsprechende Anfragen in Kenntnis setzen.

Die Parteien werden sich sodann auf ihre weitere Vorgehensweise unter Berücksichtigung der verständigen. Soweit kartellrechtlich zulässig, sollen gemeinsame Kundentermine stattfinden.

Kauf und Verkauf auf eigene Rechnung

Der Käufer kauft das vom Verkäufer und verkauft es an die Kunden in eigenem Namen und für eigene Rechnung.

Keine Partei ist berechtigt, Erklärungen im Namen der anderen Partei abzugeben oder Verträge im Namen der anderen Partei abzuschließen.

Schutzrechte

Durch diesen Kooperationsvertrag bleiben die Rechte an den jeweiligen Schutzrechten der Parteien unberührt. Der Rechteinhaber räumt der anderen Partei an seinen Schutzrechten kein Nutzungs- oder anderes Recht ein.

Liefer- und Abnahmeverpflichtung für das Produkt

Liefervereinbarung für das Produkt / Vorlaufzeit für optisches Bonden

Der verpflichtet sich, an den die in vereinbarten Produkte zu den dort vereinbarten Preisen (netto, ohne gesetzliche Umsatzsteuer) zu verkaufen. Der Käufer verpflichtet sich, diese zu den in diesem Kooperationsvertrag vereinbarten Konditionen zu kaufen und zu bezahlen. Der Verkäufer kann seine Verpflichtungen selbst oder durch ein erfüllen. Der Käufer kann seine Verpflichtungen selbst oder durch ein im Sinne von erfüllen.

Preise des Produkts

Die in genannten Preise gelten bis zu dem dort genannten Zeitpunkt. Die Parteien werden sich im zusammensetzen und die Preise für das verhandeln, unter Berücksichtigung des Inflationsausgleichs. Erfolgt keine Einigung bis zum , ist jede Partei berechtigt, den Kooperationsvertrag schriftlich mit einer Frist von 0 Tage zum zu kündigen. Erfolgt keine Kündigung, bleiben die Preise für das Folgejahr unverändert. Das allgemeine Kündigungsrecht gemäß [Ziffer zum allgemeinen Kündigungsrecht] bleibt unberührt.

Rolling Forecast für das Produkt

Der Käufer wird jährlich einen unverbindlichen Rolling Forecast über die geplanten Kaufmengen gegenüber dem Verkäufer abgeben.

Verbindliche Einzelbestellungen müssen rechtzeitig gemäß 0 Wochen erfolgen und werden erst durch Bestätigung des Verkäufers bindend. Der Käufer wird die Bestellungen je nach Wunsch des Verkäufers entweder direkt bei ihm oder bei einem platzieren.

Vorlaufzeit des Produkts

Im Hinblick auf die Beiträge des Käufers zur Entwicklung des Produkts verpflichtet sich der Verkäufer bis zum Ablauf des , das Produkt ausschließlich an den Käufer und/oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen zu verkaufen („“).

Die Verpflichtung zur Einhaltung der steht unter der Bedingung, dass der Käufer pro Jahr mindestens des Produkts bestellt und abnimmt. Wird diese Menge nicht erreicht oder abgenommen, endet die Verpflichtung automatisch zum Jahresende.

Der Käufer verpflichtet sich bis zum , unter der Voraussetzung der Eignung des Produkts und Freigabe durch den Kunden, Kunden ausschließlich mit dem Produkt zu beliefern („“).

Die entfällt, wenn der Verkäufer eine Bestellung nicht innerhalb einer Woche mit einer Lieferzeit von 0 Wochen schriftlich bestätigt. In diesen Fällen kann der Käufer ein anderes geeignetes Produkt anderweitig beziehen.

Das Entfallen einer Vorlaufzeit berührt nicht die übrigen Verpflichtungen aus dem Kooperationsvertrag.

Neuverpackung und Umetikettierung

Der Käufer gewährleistet, dass neuverpackte Produkte dieselbe Qualität und Reinheit wie bei Lieferung aufweisen, ausgenommen lagerungsbedingte Veränderungen. Etiketten müssen dem Industriestandard und allen entsprechen.

Weitere Liefervereinbarungen

Soweit nicht anders geregelt, gelten für alle Lieferungen die („“), siehe . Änderungen gemäß finden Anwendung.

Liefervereinbarungen für Buchnamenprodukte

Andere Produkte als das Hauptprodukt werden grundsätzlich gemäß den verkauft.

Folgende Änderungen zu den gelten:

Lieferung erfolgt an den vereinbarten Ort

Folgende Klauseln der AGB-V werden gestrichen:

Folgende Klauseln werden geändert:

„Höhere Gewalt“ wird ersetzt durch

Liefer- und Zahlungsbedingungen für das Produkt

Die Lieferungen erfolgen CIP (Incoterms 2020) an den von den Parteien jeweils .

Zahlungen erfolgen per netto.

Eigenschaften des Produkts

Als vereinbarte Eigenschaft des jeweiligen Produkts gilt die in beigefügte Spezifikation.

Gewährleistung

Der Verkäufer gewährleistet ausschließlich die Einhaltung der in beigefügten Spezifikationen.

Weitere Gewährleistungen – etwa zur Eignung des Produkts für einen bestimmten Zweck oder zur Freiheit von Rechten Dritter – werden nicht übernommen. Entsprechen die gelieferten Produkte nicht der Spezifikation, gelten sie als mangelhaft im Sinne des geltendes Gewährleistungsrecht. In diesem Fall kann der Käufer als Nacherfüllung die Lieferung mangelfreier Produkte verlangen. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Käufer wahlweise den Kaufpreis mindern oder vom Vertrag zurücktreten.

Der Verkäufer haftet nicht für entgangenen Gewinn.

Haftung

Der Verkäufer haftet bei fahrlässigem und vorsätzlichem Handeln gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, jedoch begrenzt auf % des Jahresumsatzes, den der Verkäufer im jeweiligen Kalenderjahr mit Lieferungen an den Käufer gemäß diesem Kooperationsvertrag erzielt hat. Diese Beschränkung gilt für sämtliche Schäden im jeweiligen Kalenderjahr.

Die Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schadensersatzansprüche des Käufers:

wegen vorsätzlich verursachter Schäden

bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit

nach dem oder sonstigen zwingenden gesetzlichen Vorschriften

wegen arglistig verschwiegener Mängel

Höhere Gewalt

Ist eine der Parteien durch höhere Gewalt (z. B. Mobilmachung, Krieg, Terrorismus, Naturkatastrophen, Streik, rechtmäßige Aussperrung, Betriebs- oder Transportstörungen, Schwierigkeiten bei der Rohstoffbeschaffung) an der Vertragserfüllung gehindert, verlängern sich die Erfüllungsfristen um die Dauer der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlauffrist.

Verjährung

Ansprüche aus diesem Kooperationsvertrag verjähren nach Fälligkeit.

Ansprüche aus Einzelkaufverträgen verjähren nach Gefahrübergang.

Laufzeit und Kündigung

Der Kooperationsvertrag tritt am in Kraft und hat eine feste Laufzeit bis zum .

Wird der Vertrag nicht mit einer Frist von mindestens zum Ende der Laufzeit gekündigt, verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr. Danach ist eine Kündigung jährlich mit zum Jahresende möglich.

Die Verpflichtung zur Beachtung der Vorlaufzeit I und Vorlaufzeit II endet spätestens am .

Geheimhaltung

Die Bestimmungen der gelten auch für die Zusammenarbeit der Parteien nach dieser Kooperationsvereinbarung. Hiervon ausgenommen sind jedoch Offenlegungs- oder Mitteilungspflichten der Parteien aufgrund , oder , wobei jedoch die offenlegende bzw. mitteilende Partei – soweit gesetzlich zulässig – zur vorherigen Konsultation mit der anderen Partei verpflichtet ist.

wird dahingehend geändert, dass die Geheimhaltungsvereinbarung während der Laufzeit dieser Kooperationsvereinbarung gilt.

wird dahingehend geändert, dass die Verpflichtung zur Geheimhaltung Jahre nach Beendigung dieses Kooperationsvertrags endet.

Die vorstehenden Anpassungen gelten auch für Informationen im Sinne von der Geheimhaltungsvereinbarung, von denen eine Partei während der Laufzeit der Kenntnis erlangt hat.

Anwendbares Recht / Gerichtsstand

Dieser Kooperationsvertrag unterliegt dem Recht von unter Ausschluss des .

Ausschließlicher Gerichtsstand für beide Parteien ist .

Salvatorische Klausel / Schriftformerfordernis / Zweisprachigkeit

Dieser Kooperationsvertrag enthält alle Vereinbarungen der Parteien über den Vertragsgegenstand. Nebenabreden bestehen nicht. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Kooperationsvertrags unwirksam oder nichtig sein, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Klauseln.

Änderungen dieses Kooperationsvertrags – auch dieses Schriftformerfordernisses – bedürfen der Schriftform. Für Änderungen der ist eine Einigung per E-Mail ausreichend.

Zum Nachweis ihrer Zustimmung haben die Parteien diesen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Ausständig
Ausständig

Diese Vorlage verwenden

Haftungsausschluss: Der ursprüngliche Ersteller, der Autor dieser Vorlage und die fynk GmbH übernehmen keine Verantwortung für Schäden oder Haftungen, die sich aus der Nutzung dieser Vorlage ergeben könnten. Diese Vorlage stellt keinen Ersatz für juristische Beratung dar, und es wird empfohlen, vor der Nutzung einen Rechtsberater zu konsultieren. Die fynk GmbH, der ursprüngliche Ersteller und der Autor erteilen keine Rechtsberatung und haften nicht für etwaige rechtliche Konsequenzen, die sich aus der Verwendung der Vorlage ergeben könnten.

Vertragsmanagement einfach gemacht für Firmen wie

Conrad logo Oekostrom AG Logo Datarade Logo Rampf Logo Unite Logo

Hintergrundinformationen

Definieren Sie klare Regeln und Verantwortlichkeiten für langfristige Kooperationen

Dieser Vertrag bietet den rechtlichen und organisatorischen Rahmen für Unternehmen, die dauerhaft zusammenarbeiten. Er hilft, Rechte, Zahlungen und Projektpflichten klar zu strukturieren und transparent zu verwalten.

Was ist ein Rahmen-Kooperationsvertrag?

Ein Rahmen-Kooperationsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der regelt, wie zwei oder mehrere Unternehmen über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten. Anstatt für jedes Projekt einen neuen Vertrag zu schreiben, nutzt du eine übergeordnete Vereinbarung, die die gesamte Zusammenarbeit abdeckt.

Du kannst ihn dir wie das Fundament eurer Partnerschaft vorstellen. Typischerweise enthält ein Rahmenvertrag:

  • Welche Leistungen oder Beiträge jede Partei erbringt (z. B. Produkte, Dienstleistungen oder Know-how)
  • Die kommerziellen Bedingungen wie Preise, Zahlungen und Lieferungen
  • Regeln zum geistigen Eigentum und zur Vertraulichkeit
  • Bestimmungen zu Haftung, Gewährleistung und Streitbeilegung

Kurz gesagt: Der Vertrag sorgt dafür, dass eure Zusammenarbeit klar, fair und vorhersehbar bleibt. Neue Projekte oder gemeinsame Entwicklungen können jederzeit ergänzt werden – ohne jedes Mal neu zu verhandeln.

Wer nutzt einen Rahmen-Kooperationsvertrag?

Du findest Rahmenverträge überall dort, wo Unternehmen langfristig zusammenarbeiten. Besonders hilfreich sind sie, wenn du:

  • Mit Lieferanten oder Herstellern regelmäßig Produkte entwickelst oder lieferst
  • Mit einem anderen Unternehmen Technologien, Forschung oder Ressourcen teilst
  • Spezialisierte Produkte gemeinsam entwickelst und vertreibst, etwa Materialien oder Elektronik
  • Dienstleistungen koordinierst, z. B. mit Subunternehmern oder Vertriebspartnern

Wenn du mit einem Partner zusammenarbeitest, bei dem Verantwortlichkeiten geteilt werden oder wiederkehrende Leistungen anfallen, brauchst du einen Rahmenvertrag. Er hilft beiden Seiten, Erwartungen zu klären, Verhandlungsaufwand zu reduzieren und rechtliche Risiken zu minimieren, falls sich etwas ändert.

Und mit fynk musst du nicht bei null anfangen – unsere Rahmen-Kooperationsvertrag Vorlage enthält erprobte Klauseln, dynamische Felder und kann in wenigen Minuten angepasst und unterschrieben werden.

Was ist ein Rahmen-Kooperationsvertrag?

Ein Rahmen-Kooperationsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der festlegt, wie zwei oder mehrere Unternehmen über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten. Anstatt für jedes Projekt einen neuen Vertrag zu erstellen, nutzt du eine zentrale Vereinbarung, die die gesamte Kooperation abdeckt.

Du kannst ihn dir als das Fundament deiner Partnerschaft vorstellen. Ein solcher Rahmenvertrag enthält in der Regel:

  • Welche Beiträge jede Partei leistet (z. B. Produkte, Dienstleistungen oder Fachwissen)
  • Die kommerziellen Bedingungen wie Preis, Zahlung und Lieferung
  • Regelungen zu geistigem Eigentum und Vertraulichkeit
  • Bestimmungen zu Haftung, Gewährleistung und Streitbeilegung

Kurz gesagt: Ein Rahmenvertrag sorgt dafür, dass deine Zusammenarbeit klar, fair und verlässlich bleibt. Neue Projekte oder gemeinsame Vorhaben können jederzeit ergänzt werden, ohne dass du alles neu verhandeln musst.

Wer nutzt einen Rahmen-Kooperationsvertrag?

Du findest Rahmenverträge überall dort, wo Unternehmen langfristig miteinander kooperieren. Besonders sinnvoll sind sie, wenn du:

  • Mit Lieferanten oder Herstellern regelmäßig Lieferungen oder gemeinsame Produktentwicklungen planst
  • Mit einem anderen Unternehmen Technologien, Forschung oder Ressourcen teilst
  • Gemeinsam spezialisierte Produkte entwickelst und vertreibst, z. B. Materialien oder Elektronik
  • Dienstleistungen koordinierst, z. B. mit Subunternehmern oder Vertriebspartnern unter einem gemeinsamen Rahmen

Wenn du mit einem Partner zusammenarbeitest, bei dem Verantwortlichkeiten geteilt werden oder wiederkehrende Leistungen erbracht werden, brauchst du einen Rahmenvertrag. Er hilft beiden Seiten, Erwartungen abzustimmen, Verhandlungen zu verkürzen und rechtliche Risiken zu minimieren, falls sich etwas ändert.

Und mit fynk musst du nicht bei null anfangen – unsere Rahmen-Kooperationsvertrag Vorlage enthält bewährte Klauseln, dynamische Felder und lässt sich in wenigen Minuten anpassen und abschließen.

Wie du einen Rahmenvertrag kündigst oder änderst

Selbst die besten Partnerschaften entwickeln sich weiter – und dein Rahmenvertrag sollte das ebenfalls ermöglichen.

Achte darauf, dass dein Vertrag klare Regeln für Kündigung und Änderungen enthält, zum Beispiel:

  • Laufzeit und Verlängerung: Lege fest, wie lange der Vertrag gilt und ob er automatisch oder durch schriftliche Zustimmung verlängert wird.
  • Kündigungsfristen: Bestimme, wie weit im Voraus eine Partei die andere informieren muss, wenn sie den Vertrag beenden oder nicht verlängern will.
  • Kündigung aus wichtigem Grund: Beschreibe die Umstände, die eine vorzeitige Kündigung erlauben – etwa Vertragsverletzung, Insolvenz oder höhere Gewalt.
  • Änderungsverfahren: Lege fest, wie Anpassungen erfolgen – zum Beispiel durch schriftliche Nachträge, die von beiden Parteien unterzeichnet werden.

Solche Mechanismen geben deiner Partnerschaft sowohl Struktur als auch Flexibilität. Sie stellen sicher, dass du auf Veränderungen in deinem Geschäftsumfeld reagieren kannst, ohne die Zusammenarbeit zu gefährden.

Beispiel: Zusammenarbeit in der Produktentwicklung

Ein Beispiel aus der Praxis: Stell dir zwei Unternehmen vor, die gemeinsam ein neues Anzeigematerial entwickeln und vermarkten wollen. Eines stellt die chemische Rezeptur bereit, das andere die Produktionsanlagen und Vertriebswege.

Ihr Rahmen-Kooperationsvertrag legt die Grundprinzipien ihrer Partnerschaft fest:

  • Gemeinsame Verantwortung für Entwicklung und Tests
  • Gemeinsame Marketingaktivitäten und Kostenaufteilung
  • Eigentumsrechte am geistigen Eigentum für neue Innovationen
  • Qualitätskontrolle und Lieferkoordination

Sobald der Rahmenvertrag steht, können neue Projekte oder Produktlinien ganz einfach über kurze Anhänge oder Leistungsbeschreibungen ergänzt werden, die auf den Hauptvertrag verweisen. Dieses Vorgehen hält den Verwaltungsaufwand gering und sichert gleichzeitig den vollen rechtlichen Schutz.

Mit dieser Struktur wissen beide Partner genau, wie sie zusammenarbeiten, Ergebnisse teilen und mögliche Probleme lösen – ohne jedes Mal neu verhandeln zu müssen.

Warum du die Rahmen-Kooperationsvertrag Vorlage von fynk nutzen solltest

Langfristige Partnerschaften zu managen, sollte nicht kompliziert sein. Mit fynk kannst du deine Rahmen-Kooperationsverträge in wenigen Klicks erstellen, bearbeiten und verwalten – ganz ohne endlose E-Mail-Ketten, Versionschaos oder fehlende Unterschriften.

So behältst du mit fynk jederzeit die Kontrolle über jeden Vertrag:

Intelligente Vorlagen

Unsere Rahmen-Kooperationsvertrag Vorlage bietet dir eine fertige Struktur mit allen wichtigen Klauseln – vom Umfang der Zusammenarbeit bis zu Zahlungsbedingungen und Haftung. Du kannst sie ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen, egal ob für Lieferanten, gemeinsame Entwicklungsprojekte oder Vertriebspartnerschaften.

Dynamische Felder

Fülle automatisch wichtige Informationen wie Firmennamen, Ansprechpartner, Preise oder Projektstarttermine aus. So bleibt jede Vertragsversion konsistent und fehlerfrei – egal, wie viele du erstellst.

dynamic fields in fynk
White zoom-in icon
Grey info bubble icon

Dynamic fields in fynk

Freigabe-Workflows

Schicke deine Verträge zur internen Prüfung, bevor sie unterzeichnet werden. Arbeite in Echtzeit mit deinem Rechts-, Finanz- oder Operativteam zusammen und verfolge Änderungen direkt in fynk.

Checkpoints in fynk
White zoom-in icon
Grey info bubble icon

Checkpoints in fynk

Verlängerungs- und Compliance-Tracking

Verpasse nie wieder ein Verlängerungsdatum. Mit fynks Dashboard und automatischen Erinnerungen behältst du den Überblick über auslaufende Verträge, Preisänderungen und Compliance-Vorgaben.

Rechtsgültige digitale Signaturen

Schließe deinen Vertrag sofort ab – mit sicheren, AES/QES-konformen elektronischen Signaturen. Jeder Vertrag wird sicher gespeichert und ist jederzeit prüfbereit.

Electronic Signatures in fynk
White zoom-in icon
Grey info bubble icon

Electronic Signatures in fynk

Mit fynk kannst du Rahmenverträge schneller, sicherer und transparenter verwalten – von der Erstellung über die Freigabe bis zur digitalen Unterschrift.

Sind Sie auf der Suche nach einer Vertragsmanagementlösung?

Erfahren Sie, wie fynk den Abschluss von Geschäften beschleunigen und das elektronische Unterschreiben vereinfachen kann – beantragen Sie eine Demo, um fynk in Aktion zu sehen.

FAQs

Was ist ein Rahmen-Kooperationsvertrag?
Ein Rahmen-Kooperationsvertrag ist ein langfristiger Vertrag zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, der regelt, wie sie bei geschäftlichen, technischen oder kommerziellen Projekten zusammenarbeiten.
Worin unterscheidet sich ein Rahmenvertrag von einem Dienstleistungsvertrag?
Ein Rahmenvertrag legt die allgemeinen Bedingungen für zukünftige Kooperationen fest, während ein Dienstleistungsvertrag meist ein einzelnes Projekt betrifft. Der Rahmenvertrag macht neue Projekte einfacher und schneller umsetzbar.
Ist ein Rahmen-Kooperationsvertrag rechtlich bindend?
Ja. Sobald beide Parteien unterschrieben haben, ist der Vertrag rechtsverbindlich und bietet Schutz für die Rechte und Pflichten beider Seiten.
Kann ein Rahmenvertrag Exklusivitätsklauseln enthalten?
Ja. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Partner nicht mit Wettbewerbern in derselben Branche zusammenarbeitet, können Sie eine Exklusivitätsklausel aufnehmen.
Wie kann ein Rahmenvertrag gekündigt werden?
Im Vertrag sollten Kündigungsbedingungen festgelegt werden, z. B. Fristen, Vertragsverletzungen oder beidseitiges Einverständnis. Eine klare Regelung verhindert spätere Streitigkeiten.
Kann ein Rahmenvertrag nachträglich geändert werden?
Ja. Wenn sich die Geschäftsbedingungen ändern, kann der Vertrag durch eine schriftliche Ergänzung oder Änderung angepasst und von beiden Parteien unterzeichnet werden.

Bereit, zu unterschreiben?
Verwende diese Vorlage jetzt.

Klauselbibliothek: Lerne mehr über die Klauseln in dieser Vorlage

Lerne mehr über die Klauseln, die in dieser Vorlage erscheinen und finde andere Klauseln, die in echten Verträgen verwendet werden.

Ähnliche Vorlagen

Suchst du nach mehr Vorlagen? fynk hat sie alle!

Sitzungsprotokoll Vorlage

Eine professionelle, anpassbare Vorlage zur Dokumentation von Vorstandssitzungen, geeignet für Unternehmen, Non-Profits und Start-ups.

Einfache Spesenabrechnungs-Vorlage

Eine unkomplizierte, anpassbare Spesenabrechnungsvorlage zur Erfassung und Abrechnung von Geschäftsausgaben. Ideal für kleine und mittlere Unternehmen.