Webinar

Wie VC-finanzierte Startups ihre Rechtsprozesse meistern können

Verträge. Compliance. Dokumentenchaos. Drei Worte, die Gründer:innen und Operations-Teams regelmäßig in den Wahnsinn treiben. Aber was wäre, wenn man all das in den Griff bekommen könnte – ohne teure Fehler, verlorene Unterlagen oder lähmende Prozesse?

Blog post cover image: cover.jpg

Genau das war Thema im Webinar „vom Chaos zur Ordnung: Wie VC-finanzierte Startups ihre Rechtsprozesse meistern können“, bei dem drei Expert:innen ihre Erfahrungen und Strategien geteilt haben: Lydia Kothmeier (SVP Operations, Storyblok), Peter Lasinger (Founder and Partner, 3VC) und Constantin Wintoniak (Co-Founder, fynk).

Lydia Kothmeier

Lydia Kothmeier
White zoom-in icon
Grey info bubble icon

Lydia Kothmeier ist Senior Vice President of Operations bei Storyblok und war eine der ersten Mitarbeiterinnen des Unternehmens. Sie hat Storyblok maßgeblich mitaufgebaut – in einem vollständig Remote-Setup über Europa und Südamerika hinweg. Lydia verantwortet die Bereiche Compliance, Finanzen und People Operations und bringt fundierte Praxiserfahrung in Themen wie ESOPs, GDPR und ISO-Zertifizierungen mit. Zuvor war sie auch auf der Investorenseite tätig.

Peter Lasinger

Peter Lasinger
White zoom-in icon
Grey info bubble icon

Peter Lasinger ist Gründer und General Partner des Venture-Capital-Fonds 3VC. Er investierte bereits in der allerersten Finanzierungsrunde in Storyblok, als das Team nur aus drei Personen bestand. Als Aufsichtsratsmitglied und aktiver Begleiter zahlreicher Portfoliofirmen kennt er die Herausforderungen wachsender Startups genau. Zudem verantwortet er das interne Wachstum bei capital300 – und bringt so eine doppelte Perspektive mit: als Investor und interner Operator.

Constantin Wintoniak

Constantin Wintoniak
White zoom-in icon
Grey info bubble icon

Constantin Wintoniak ist Mitgründer von fynk, einer Plattform zur Automatisierung und Vereinfachung von Vertragsprozessen. Vor fynk hat er bereits ein Unternehmen erfolgreich aufgebaut und verkauft. Als VC-finanzierter Gründer und Business Angel kennt er Verträge und deren Tücken aus allen Blickwinkeln – von Term Sheets über ESOP-Strukturen bis hin zu Exit-Verhandlungen.

🎥 Webinar-Aufzeichnung ansehen

Bevor wir in die Inhalte eintauchen, hier der Link zur vollständigen Aufzeichnung auf YouTube:

👉 Webinar jetzt ansehen

Webinar jetzt ansehen

Erhalte praktische Tipps, Vorlagen und Strategien aus dem Webinar 'From Chaos to Clarity' – direkt von Startup-Expert:innen für deinen Wachstumskurs.

Wir sammeln, verwenden und schützen deine Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

vom Chaos zur Ordnung webinar

Warum Struktur in Rechtsprozessen kein Luxus ist

Startups starten mit Energie, Vision – und einer Portion Chaos. Aber dieses Chaos kann schnell gefährlich werden, wenn Verträge unauffindbar sind, Verantwortlichkeiten unklar bleiben oder Compliance-Anforderungen ignoriert werden.

Wie Peter im Webinar betonte:

Mit der Größe nimmt das Chaos zu – und das ist auch irgendwie ein Zeichen von, dass sich was tut.

Die Lösung? Ein digitales Fundament schaffen – möglichst frühzeitig. Denn wenn Verträge klar abgelegt, Prozesse dokumentiert und Rollen definiert sind, steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Resilienz des Unternehmens.

Früh anfangen – aber pragmatisch bleiben

Alle Speaker waren sich einig: Man muss nicht alles von Anfang an perfekt aufsetzen. Aber man sollte sich bewusst mit den nächsten 6 bis 12 Monaten beschäftigen – und dafür die Grundlagen schaffen.

Lydia betonte:

Man kann mit dem Rocket Chip auch nicht weiterbauen, während man fliegt – aber man sollte zumindest wissen, was in den nächsten sechs bis zwölf Monaten das absolut Wichtigste ist.

Für sie waren ein CRM- und HR-System essenziell – ebenso wie Standards im Vertragswesen: Wer darf was verhandeln? Wo braucht es Approval? Das spart Zeit, reduziert Risiken und entlastet die Führungsebene.

Investoren achten auf Ordnung

Nicht nur intern bringt eine saubere Struktur Vorteile. Auch externe Stakeholder – besonders Investoren – achten genau darauf, ob ein Unternehmen professionell aufgestellt ist.

Wie Peter schilderte:

Also wenn ich dann beginne, irgendwo Ordnung zu schaffen, dann dauert es und macht da irgendwie nicht so einen guten Eindruck. [...] Weil natürlich erwartet jeder dieser Investoren, Partner, Banken, wie auch immer, dass man Ordnung im eigenen Haus hat.

Ein gutes Setup ist ein Signal: Dieses Team ist bereit, zu skalieren. Wer seine Due-Diligence-Datenräume strukturiert vorbereitet, zeigt Verlässlichkeit – und erhöht die Chance auf erfolgreiche Finanzierungsrunden.

Vorlagen, Freigaben und das „Nein“ als Stärke

Gerade junge Startups haben oft das Gefühl, jedem Kundenwunsch nachgeben zu müssen – Hauptsache der Vertrag kommt zustande. Constantin warnte jedoch vor zu vielen Ausnahmen:

Was ich glaube, was bei uns dann sehr gut geholfen hat, war, wir haben von Anfang an auch die schon von Lydia erwähnten Vorlagen eingeführt und dort auch gleich Verhandlungsspielräume mitgegeben.

Nur wenn es klare Freigaben und Rahmenbedingungen gibt, können Prozesse skalieren. Denn die größte Gefahr liegt laut Constantin darin, dass sich unkontrollierte Änderungen in Templates verbreiten – und so mit jedem weiteren Vertrag die Risiken steigen.

Remote-First braucht Prozess-First

Gerade in einem dezentralen, digitalen Setup ist es entscheidend, dass Prozesse sauber dokumentiert sind – für Compliance, Transparenz und Effizienz.

Lydia brachte es auf den Punkt:

Das ist für mich essentiell im Remote Setup, dass man auch die richtigen Erwartungen setzt. Also dem kann ich sicher zustimmen.

Und auch kulturell braucht es Vorbilder. Strukturen funktionieren nur, wenn sie vorgelebt werden:

Es bringt nichts, wenn ich schöne Policies habe [...] und dann macht der CEO oder die oberste Führungsebene einfach alles ganz anders.

Fazit: Struktur ist kein Hindernis – sie ist ein Hebel

Das Webinar hat eindrücklich gezeigt: Prozesse und Struktur sind nicht das Gegenteil von Agilität – sie sind die Voraussetzung dafür. Wer früh die richtigen Weichen stellt, spart sich später Kopfschmerzen, Verhandlungen und Risiken.

Mit digitalen Signaturen, Vorlagen, CRM-Systemen und einem starken Bewusstsein für Ownership kann jedes Startup professioneller und skalierbarer wachsen.

🎥 Jetzt das Webinar ansehen

Webinar jetzt ansehen

Erhalte praktische Tipps, Vorlagen und Strategien aus dem Webinar 'From Chaos to Clarity' – direkt von Startup-Expert:innen für deinen Wachstumskurs.

Wir sammeln, verwenden und schützen deine Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

vom Chaos zur Ordnung webinar

Und den ersten Schritt machen – von Chaos zu Klarheit.

Bitte beachten Sie, dass keiner der Inhalte in unserem Blog als Rechtsberatung angesehen werden sollte. Wir verstehen die Komplexitäten und Feinheiten rechtlicher Angelegenheiten und so sehr wir uns auch bemühen, unsere Informationen genau und nützlich zu gestalten, können diese nicht den individuellen Rat eines qualifizierten Rechtsanwalts ersetzen.

Tags: #Webinar
Veröffentlicht:
Autor: Portrait
Rezvan Golestaneh

Damit Verträge Spaß machen. Gleich heute mit fynk starten.

Unternehmen, die fynk nutzen, erledigen ihre Arbeit schneller als je zuvor. Bereit Ihrem Team Zeit zurückzugeben?

Demo vereinbaren